Finanzielle Klarheit beginnt mit besserer Planung

Viele Haushalte scheitern nicht am Einkommen, sondern an fehlender Struktur. Unsere Kurse zeigen Ihnen ab September 2025, wie Sie mit einfachen Methoden Ihre Ausgaben kontrollieren und langfristige Ziele erreichen können.

Programm entdecken
Finanzplanung Arbeitsplatz mit Dokumenten und Laptop

Unser systematischer Ansatz für nachhaltiges Budgetmanagement

Wir kombinieren verhaltensökonomische Erkenntnisse mit praktischen Werkzeugen. Kein theoretisches Gerede – sondern bewährte Strategien, die sich im Alltag umsetzen lassen.

1

Analyse Ihrer Ausgabenmuster

Die meisten Menschen wissen nicht, wohin ihr Geld wirklich fließt. Wir beginnen mit einer ehrlichen Bestandsaufnahme Ihrer Gewohnheiten und identifizieren versteckte Kostenfallen.

2

Individuelle Budgetstruktur

Keine Standard-Excel-Tabelle funktioniert für jeden. Wir entwickeln mit Ihnen ein System, das zu Ihrem Lebensstil passt – ob digitale App oder handschriftliches Haushaltsbuch.

3

Kontinuierliche Anpassung

Ein Budget ist nie fertig. Durch regelmäßige Reviews lernen Sie, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und trotzdem Ihre Sparziele nicht aus den Augen zu verlieren.

Ihr strukturierter Lernweg über sechs Monate

Unser Programm startet im Oktober 2025 und begleitet Sie durch alle wichtigen Phasen der Budgetoptimierung. Jedes Modul baut logisch aufeinander auf.

Grundlagen der Finanzplanung

Wochen 1-4

Sie lernen, wie Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben systematisch erfassen. Dabei entwickeln Sie ein Verständnis für fixe und variable Kosten, das später die Basis für alle weiteren Optimierungen bildet.

Kategorisierung Datenerfassung Musterkennung

Sparziele realistisch definieren

Wochen 5-8

Hier geht es um die Frage: Wofür spare ich eigentlich? Wir arbeiten mit der SMART-Methode und entwickeln konkrete Zeitpläne für Ihre finanziellen Wünsche – vom Urlaub bis zur Altersvorsorge.

Zielsetzung Priorisierung Zeitplanung

Ausgaben optimieren ohne Verzicht

Wochen 9-14

Das längste Modul, weil es hier ums Eingemachte geht. Sie finden heraus, wo Sie Geld sparen können, ohne sich eingeschränkt zu fühlen. Oft sind es die kleinen Abos und Verträge, die den größten Unterschied machen.

Vertragsanalyse Verhandlung Alternativen finden

Langfristige Finanzstrategie

Wochen 15-20

Jetzt schauen wir über den Tellerrand hinaus: Wie bauen Sie einen Notfallfonds auf? Welche Versicherungen brauchen Sie wirklich? Hier vermitteln wir Ihnen das Wissen für größere finanzielle Entscheidungen.

Risikoabsicherung Vermögensaufbau Strategische Planung

Typische Stolpersteine und wie Sie diese umgehen

In unseren Kursen behandeln wir die häufigsten Probleme, mit denen Menschen bei der Budgetplanung konfrontiert werden.

Person analysiert Finanzdokumente am Schreibtisch

Monatliche Überraschungen im Kontostand

Sie denken, Sie haben alles im Griff – und dann kommen plötzlich Versicherungsbeiträge, Jahresgebühren oder Nachzahlungen, die Ihr Budget sprengen.
Unsere Lösung

Wir zeigen Ihnen, wie Sie einen Jahreskalender mit allen wiederkehrenden Ausgaben erstellen. So können Sie monatlich kleine Beträge zurücklegen und vermeiden böse Überraschungen.

Impulskäufe ruinieren den Plan

Das Budget steht, aber dann kommt ein Angebot, ein Rabatt oder einfach ein schlechter Tag – und schon haben Sie wieder mehr ausgegeben als geplant.
Unsere Lösung

Wir arbeiten mit der 48-Stunden-Regel und zeigen Ihnen Techniken aus der Verhaltenspsychologie, die helfen, emotionale Käufe zu reduzieren, ohne sich ständig kontrollieren zu müssen.

Gemeinsame Finanzen mit dem Partner

Unterschiedliche Einstellungen zum Geld führen oft zu Konflikten. Einer spart eisern, der andere lebt lieber im Moment – das kann anstrengend werden.
Unsere Lösung

In unserem Kurs behandeln wir bewährte Modelle wie das 3-Konten-System und geben Ihnen Kommunikationsstrategien an die Hand, um finanzielle Ziele gemeinsam zu erreichen.

Finanzielle Planung mit Taschenrechner und Notizen

Praxisorientiertes Lernen mit echten Fallbeispielen

Theorie ist gut, aber ohne praktische Anwendung bringt sie wenig. Deshalb arbeiten wir mit realistischen Szenarien aus dem deutschen Alltag.

Interaktive Budgetvorlagen

Sie erhalten anpassbare Vorlagen für verschiedene Lebenssituationen – Single-Haushalt, Familie mit Kindern, Rentner – und lernen, diese an Ihre Bedürfnisse anzupassen.

Monatliche Übungsaufgaben

Jede Woche bekommen Sie konkrete Aufgaben: Verträge prüfen, Ausgaben kategorisieren, Sparpotenziale identifizieren. So wird das Gelernte zur Gewohnheit.

Feedback zu Ihren Fortschritten

Sie können Ihre eigenen Zahlen anonymisiert einreichen und erhalten individuelle Hinweise, wo noch Optimierungspotenzial besteht.

Zum Kursprogramm

Erfahrungen aus unseren bisherigen Kursen

Teilnehmer berichten von ihren Fortschritten und wie sich ihr Umgang mit Geld verändert hat.

"
Leonie Bergmann

Leonie Bergmann

Teilnehmerin 2024

Ich habe lange gedacht, ich bräuchte mehr Einkommen. Dann habe ich gemerkt, dass ich einfach keine Ahnung hatte, wohin mein Geld verschwindet. Nach drei Monaten im Kurs hatte ich zum ersten Mal seit Jahren wieder etwas auf dem Sparkonto.

"
Valentin Kröger

Valentin Kröger

Teilnehmer 2024

Die 48-Stunden-Regel hat mein Leben verändert. Früher habe ich beim Online-Shopping nie nachgedacht. Jetzt warte ich zwei Tage – und meistens brauche ich das Zeug dann doch nicht mehr. Klingt simpel, funktioniert aber wirklich.